purcoerodiino

Finanzfachbegriffe verstehen lernen

Ein praxisorientiertes Programm für alle, die sich im Finanzdschungel sicherer bewegen wollen. Ohne Versprechen über schnelle Gewinne – dafür mit klarem Verständnis für die Begriffe, die wirklich zählen.

01

Grundlagen der Finanzsprache

Man muss nicht BWL studiert haben, um einen Kreditvertrag zu verstehen. In diesem Modul geht es um die Begriffe, die im Alltag immer wieder auftauchen.

  • Zinsen, Tilgung und Laufzeiten erklärt
  • Was bedeutet Bonität wirklich?
  • Liquidität vs. Vermögen
  • Unterschied zwischen Brutto und Netto
02

Bankprodukte entschlüsseln

Girokonto, Tagesgeld, Festgeld – klingt simpel, aber die Details stecken oft im Kleingedruckten. Hier schauen wir genau hin, was dahintersteckt.

  • Kontomodelle im Vergleich
  • Dispozinsen und ihre Tücken
  • Sparprodukte realistisch einschätzen
  • Gebührenstrukturen durchschauen
03

Kredite und Finanzierungen

Ein Kredit kann Sinn machen – aber nur, wenn man die Bedingungen versteht. Wir gehen durch typische Szenarien und erklären, worauf es ankommt.

  • Effektiver Jahreszins vs. Nominalzins
  • Sondertilgungen und Vorfälligkeitsentschädigung
  • Ratenkredite, Annuitätendarlehen, endfällige Darlehen
  • Restschuldversicherung: sinnvoll oder nicht?
04

Versicherungen und Vorsorge

Die Versicherungsbranche hat ihre eigene Sprache. Hier lernt man, zwischen notwendig und überflüssig zu unterscheiden – ohne Panikmache.

  • Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz erklärt
  • Altersvorsorge: gesetzlich, betrieblich, privat
  • Riester, Rürup und was dahintersteckt
  • Deckungssummen und Selbstbeteiligung
05

Steuerliche Grundbegriffe

Steuern sind komplex, aber ein paar Kernbegriffe sollte jeder kennen. Wir konzentrieren uns auf das, was im Alltag wirklich relevant ist.

  • Einkommensteuer und Freibeträge
  • Abgeltungssteuer bei Kapitalerträgen
  • Werbungskosten und Sonderausgaben
  • Grundlagen der Steuererklärung
06

Anlageformen verstehen

Aktien, Fonds, ETFs – diese Begriffe tauchen überall auf. Hier geht es um die Basics, ohne in unrealistische Renditeversprechen zu verfallen.

  • Unterschied zwischen Aktien und Anleihen
  • Was sind ETFs und wie funktionieren sie?
  • Risiko und Streuung richtig einschätzen
  • Kosten bei Wertpapiergeschäften

Wie das Programm abläuft

Das Lernprogramm startet im Herbst 2025 und erstreckt sich über 14 Wochen. Jedes Modul baut aufeinander auf, kann aber auch einzeln vertieft werden.

September 2025 – Anmeldung und Orientierung

Die Anmeldephase beginnt. Es gibt ein Einführungswebinar, in dem wir den Ablauf erklären und erste Fragen klären. Teilnehmer erhalten Zugang zur Lernplattform und können sich schon mal umschauen.

Oktober 2025 – Module 1 bis 3

Wir starten mit den Grundlagen und arbeiten uns durch Bankprodukte und Kredite. Jede Woche gibt es neue Inhalte, die in eigenem Tempo bearbeitet werden können. Fragen werden wöchentlich in Q&A-Sessions besprochen.

November 2025 – Module 4 bis 6

Jetzt wird es etwas komplexer mit Versicherungen, Steuern und Anlagen. Die Themen werden praxisnah vermittelt, mit Beispielen aus dem echten Leben. Es gibt keine Prüfungen, aber Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle.

Dezember 2025 – Abschluss und Ausblick

Zum Abschluss gibt es eine Wiederholungssession, in der alle wichtigen Begriffe noch einmal durchgegangen werden. Teilnehmer bekommen Zugriff auf eine Begriffsdatenbank, die auch danach noch verfügbar bleibt.

Workshopatmosphäre bei purcoerodiino Lernprogramm

Wer das Programm leitet

Das Lernprogramm wird von Haukur Lindemann betreut, der seit knapp zehn Jahren im Finanzbereich arbeitet und schon viele Schulungen für Privatpersonen und kleine Unternehmen durchgeführt hat.

Haukur hat selbst erst während seines Berufslebens gemerkt, wie viele Begriffe ihm im Studium nie richtig erklärt wurden. Deshalb legt er Wert darauf, Dinge verständlich zu machen – ohne unnötiges Fachchinesisch, aber auch ohne zu vereinfachen.

Was Haukur mitbringt:

  • Langjährige Erfahrung in der Finanzberatung
  • Klare Sprache ohne Marketing-Floskeln
  • Geduld bei komplizierten Fragen
  • Praxisnahe Beispiele aus dem Alltag

Was frühere Teilnehmer sagen

Porträt von Wenzel Großmann

Wenzel Großmann

Teilnehmer 2024

Ich hatte vorher wirklich keine Ahnung, was ein Effektivzins ist oder warum mein Dispo so teuer war. Das Programm hat mir geholfen, endlich durchzublicken. Haukur erklärt verständlich, ohne dass man sich dumm fühlt.

Porträt von Mirja Rademacher

Mirja Rademacher

Teilnehmerin 2024

Besonders gut fand ich, dass keine unrealistischen Versprechen gemacht wurden. Es ging einfach darum, die Begriffe zu verstehen und selbstständig Entscheidungen treffen zu können. Genau das habe ich gesucht.